

STROM AUS ABGASEN UND UNGENUTZTER ABWÄRME
DIE RICHTIGE LÖSUNG FÜR DIE ENERGIEWENDE
"In Deutschland könnten jährlich etwa 50 bis 60 Millionen Tonnen klimaschädlicher Emissionen vermieden werden, indem industrielle Abwärme recycelt wird. Etwa 5 Milliarden Euro an Stromkosten würden dadurch eingespart" (Bundesumweltamt, dena - Deutsche Energie-Agentur)
KONKRETE LÖSUNGEN SIND GEFRAGT.
WIR HABEN EINE.
"Unser PowerQube Energiewürfel wandelt nicht genutzte Abwärme im Produktionsprozess bei KMU's und der Industrie effizient in Strom um, der unmittelbar wieder im Unternehmen genutzt werden kann - und dies mit einzigartiger Wirtschaftlichkeit - gerade bei niedrigeren Abwärme-Temperaturen".
ABWÄRME
PRODUKTIONS-PROZESS
ELEKTRISCHER STROM

MOLKEREI/LEBENS-MITTEL
Abluft/Abgas/
Rauchgas-
Temperaturbereich
80 - 150 °C
POWERQUBE
20 kWel Energiekraftwerk
-
F&E Auftragskooperation mit Fraunhofer UMSICHT für nächste Entwicklungsschritte
-
kleine, kompakte und leichte ORC-Anlage
-
modular erweiterbar, einfach zu integrieren, stapelbar, redundanter Betrieb möglich
-
direkte Abwärmenutzung ohne Sekundärkreislauf
-
ausgezeichnete Teillastfähigkeit
-
mit zukunftsfähigem Trägermedium
-
für Abwärme-Temperaturen von 100 - 200 °C
-
innovativ, effizient, hohe Wirtschaftlichkeit
-
BAFA-Zuschüsse von 30 % (40 % KMU) bei Serie, bis zu 60 % bei Förderwettbewerb
bis zu
20 %
Wirkungsgrad
(Entwicklungsziel)

Die PowerQube Mikroturbine ist das Herzstück der ORC-Anlage
PROZESSWÄRME
Beispiel: Glasherstellung
-
Abwärmetemperatur 110° C
-
Abwärmemenge: 870 MWh/Jahr
-
8.700 Betriebsstunden/Jahr
POWERQUBE
1 PowerQube 20 kW Energiewürfel mit bis zu 20 % Effizienz
(in diesem Beispiel wurde nur mit 15 % kalkuliert) >
STROM
> erzeugt 130.000 kWh sauberen Strom pro Jahr
KOSTEN-
VORTEIL
€ 16.000 Stromkostenersparnis
(Strompreis: € 0,12/kWh)
ROI 2 - 4 Jahre
(je nach Konfiguration der ORC und BAFA/KfW-Förderzuschüsse)
CO2-EINSPARUNG
bis zu 100 Tonnen CO2/Jahr. Dafür müssten 8.000 Bäume gepflanzt werden
100 Tonnen CO2/a
jährlich bis zu 100 Tonnen CO2 können mit einem einzigen kleinen PowerQube 20 kW ORC-Würfel eingespart werden (abhängig von der vorhandenen Abwärmemenge des Unternehmens)

bis zu 100 t CO2/a
ø 83 t/a
x
100 TWh nicht genutzte Abwärme mit 100 - 200 °C in EU+UK hat Potenzial von
115.000 PowerQube's
=
CO2-Reduzierung
- 9,5 Mio t/a
Berechnungshinweis: Stromproduktion von 130.000 kWh per 20 kW PowerQube bei Wirkungsgrad von 15 %,, CO2-Faktor 0,732 für Strom-Effizienzmaßnahme (BAFA), Abwärmepotenzial EU+UK: Research Paper "Industrial waste heat: Estimation of the technically available resource in the EU per industrial sector, temperature level and country"

EILAB
Fokus war von Anfang an, eine ORC mit sehr hohem Wirkungsgrad zu entwickeln
Die eiLAB GmbH hat vor einigen Jahren den Turbinengenerator entwickelt und eine Demo-Anlage getestet. Hierfür wurden bisher mehr als 1 Million Euro investiert.
ÜBER UNS
Die SOOMIQ GmbH entwickelt das 20 kW PowerQube Energiekraftwerk zusammen mit führenden Forschungs- und Entwicklungspartnern weiter bis zur Serienreife.
Schwerpunkte der aktuellen Entwicklung ist die Konzeptionierung und Auslegung eines Prüfstands für ORC-Prototypen und danach mehrere mobile Prototypen bei Kunden aus unterschiedlichen Industriebereichen für Praxistests zu installieren.
SDG KONKRET



Bisher ungenutzte industrielle Abwärme in sauberen Strom recyceln mit dem kleinsten ORC-System für Nieder-temperatur-Abwärme - wir schaffen Innovationen und Kreislauf-prozesse im Großen und Kleinen.
Einsparung von Stromkosten und Reduzierung von CO2 - wir bieten eine kostengünstige Lösung zur Verstromung von ungenutzter Prozesswärme.
Abwärme und Abgase aus dem Produktionsprozess zu nutzen, ist nachhaltig - wir erhöhen die Energieeffizienz und Klimabilanz von Unternehmen nachhaltig.

SOOMIQ TEAM
"Als erfahrener Entrepreneur und Venture Capital Manager mit langjähriger internationaler Erfahrung im Aufbau und der Führung von Technologieunternehmen, freue ich mich auf die Herausforderung, zusammen mit unserem Team, Investoren, Kooperationspartner, Pilotkunden, Unterstützer und zusätzliche Mitarbeiter für die Weiterentwicklung des PowerQube Energiekraftwerks bis hin zur Serienproduktion zu gewinnen und zu begeistern"
Stefan Graber
Geschäftsführender Gesellschafter SOOMIQ GmbH
Stefan ist für die Strategie der SOOMIQ GmbH und die Gewinnung von Investoren, Kooperationspartnern und Experten für die Weiterentwicklung des PowerQube ORC-Systems verantwortlich.
Dafür wird das Team von SOOMIQ nach erfolgter Finanzierung mit Spezialisten aus den Bereichen Kälte- und Strömungstechnik, Steuerungs- und Energietechnik erweitert.

STEFAN
GRABER
Geschäftsführender Gesellschafter
Stefan ist seit 30 Jahren im Finanzbereich, Business Development und Projektmanagement aktiv. Stefan war Mitgründer von Venture Select GmbH, München, die in Internet-, Mobile Telecom-, Telematik- und Medizintechnik-Start-ups in Europa und den USA investiert hat, u.a. erfolgreicher IPO von Accuray Inc. an der NASDAQ oder Übernahme von Endoxon, Schweiz durch Google. Stefan war bei zahlreichen internationalen Projekten zur Vermarktung neuer Technologien beteiligt, z. B. bei der Kommerzialisierung der SOFC Brennstoffzellentechnologie von Enerday/Webasto. Stefan ist Kopf und kreativer Ideengeber von SOOMIQ.

STEFAN
THEISS
Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik

JOANA
PIRON
Kommunikation und Marketing
Climate Officer
.jpg)
DR.
LINGZE
WANG
Country Manager China
Kooperationen China und Asien
Joana mit Erfahrungen im Technologie- und Innovationsmanagement und ihrem Abschluss als Master of Arts Sport-management an der Technischen Universität Darmstadt betreut bei SOOMIQ die Bereiche Kommunikation, Marketing und Digitalisierung und ist für die Nachhaltigkeitsstrategie von SOOMIQ verantwortlich.
Lingze, Juris Doctor der University of Notre Dame, USA und BS, Chemistry Fudan University, Shanghai hat langjährige Erfahrung in der Vertragsverhandlung zwischen deutschen und chinesischen Unternehmen, speziell mit Joint Ventures und Lizenzverträgen. Lingze wird bei SOOMIQ den Bereich Kooperationen mit chinesischen und asiatischen Partnern und Investoren betreuen.

STEFAN
GRABER
Geschäftsführender Gesellschafter
Stefan ist seit 30 Jahren im Finanzbereich, Business Development und Projektmanagement aktiv. Stefan war Mitgründer von Venture Select GmbH, München, die in Internet-, Mobile Telecom-, Telematik- und Medizintechnik-Start-ups in Europa und den USA investiert hat, u.a. erfolgreicher IPO von Accuray Inc. an der NASDAQ oder Übernahme von Endoxon, Schweiz durch Google. Stefan war bei zahlreichen internationalen Projekten zur Vermarktung neuer Technologien beteiligt, z. B. bei der Kommerzialisierung der SOFC Brennstoffzellentechnologie von Enerday/Webasto. Stefan ist Kopf und kreativer Ideengeber von SOOMIQ.

STEFAN
THEISS
Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik

JOANA
PIRON
Kommunikation und Marketing
Climate Officer
.jpg)
DR.
LINGZE
WANG
Country Manager China
Kooperationen China und Asien
Stefan ist Experte im Bereich der Verfahrenstechnik und der Biotechnologie an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm. Mit seiner Erfahrung in der Chemie- und Lebensmittelindustrie, u.a. bei Evonik und Krones, insbesondere bei der Abwärmenutzung in chemischen Anlagen, unterstützt er das SOOMIQ-Team sowohl in der technischen als auch wirtschaftlichen Beratung und Akquise neuer Kunden.
Joana mit Erfahrungen im Technologie- und Innovationsmanagement und ihrem Abschluss als Master of Arts Sport-management an der Technischen Universität Darmstadt betreut bei SOOMIQ die Bereiche Kommunikation, Marketing und Digitalisierung und ist für die Nachhaltigkeitsstrategie von SOOMIQ verantwortlich.
Lingze, Juris Doctor der University of Notre Dame, USA und BS, Chemistry Fudan University, Shanghai hat langjährige Erfahrung in der Vertragsverhandlung zwischen deutschen und chinesischen Unternehmen, speziell mit Joint Ventures und Lizenzverträgen. Lingze wird bei SOOMIQ den Bereich Kooperationen mit chinesischen und asiatischen Partnern und Investoren betreuen.
.jpg)
.jpg)

STEFAN
GRABER
Geschäftsführender Gesellschafter
Stefan ist seit 30 Jahren im Finanzbereich, Business Development und Projektmanagement aktiv. Stefan war Mitgründer von Venture Select GmbH, München, die in Internet-, Mobile Telecom-, Telematik- und Medizintechnik-Start-ups in Europa und den USA investiert hat, u.a. erfolgreicher IPO von Accuray Inc. an der NASDAQ oder Übernahme von Endoxon, Schweiz durch Google. Stefan war bei zahlreichen internationalen Projekten zur Vermarktung neuer Technologien beteiligt, z. B. bei der Kommerzialisierung der SOFC Brennstoffzellentechnologie von Enerday/Webasto. Stefan ist Kopf und kreativer Ideengeber von SOOMIQ.

JOANA
PIRON
Kommunikation und Marketing
Climate Officer

FABIÁN
DEL RÍO
ESTRADA
Maschinenbau, Vertrieb
.jpg)
DR.
LINGZE
WANG
Country Manager China
Kooperationen China und Asien
Fabián ist gerade in seinem Bachelor-Studium an der TU Darmstadt im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen - technische Fachrichtung Maschinenbau. Er verfügt u. a. über gute CAD-Konstruktions-Kenntnisse. In Mexiko-City hat er bereits praktische Erfahrung in der Kundenbetreuung bei einem mittelständischen Unternehmen in der Klimatisierungstechnik gesammelt. Fabián wird für SOOMIQ vor allem bei der Kommunikation mit interessierten Pilotkunden und potenziellen Kunden aus allen Bereichen, wo der Einsatz des PowerQube-Systems Sinn macht, unterstützen.
Joana mit Erfahrungen im Technologie- und Innovationsmanagement und ihrem Abschluss als Master of Arts Sport-management an der Technischen Universität Darmstadt betreut bei SOOMIQ die Bereiche Kommunikation, Marketing und Digitalisierung und ist für die Nachhaltigkeitsstrategie von SOOMIQ verantwortlich. Zusammen mit Stefan Graber ist Joana an der Gewinnung von Investoren für SOOMIQ und dem Aufbau von Netzwerken aktiv.
Lingze, Juris Doctor der University of Notre Dame, USA und BS, Chemistry Fudan University, Shanghai hat langjährige Erfahrung in der Vertragsverhandlung zwischen deutschen und chinesischen Unternehmen, speziell mit Joint Ventures und Lizenzverträgen. Lingze wird bei SOOMIQ den Bereich Kooperationen mit chinesischen und asiatischen Partnern und Investoren betreuen.

KARTIK
PAGHADAL
Leiter Technik
Kartik ist Spezialist im Bereich Umwelttechnik, Thermodynamik, Simulation von verfahrenstechnischen Anlagen und Prozesssteuerungen und elektrochemischer Prozesse. Seinen Master (M.Sc.) im internationalen Master Studiengang Process Engineering and Energy Technology an der Hochschule Bremerhaven schloss er mit Auszeichnung ab. Nach Abschluss seiner Masterarbeit am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) war Kartik ab 2021 als Werkstudent für SOOMIQ tätig und ab April 2022 der Leiter Technik. Mit seinem Master in Verfahrens- und Energietechnik und seinem Bachelor (B.E.) Maschinenbau der Gujarat Technological University, Indien, verfügt er über Know-how in allen für die Weiterentwicklung des PowerQube ORC-Systems wichtigen Feldern.

NKubator "Auf AEG"
Wo früher von der Firma AEG Waschmaschinen produziert wurden, befindet sich heute einer der größten Cluster für Energieforschung und Technik., die Deutschland Zentrale von Electrolux und die Kulturwerkstatt "Auf AEG". In diesem kreativen Umfeld hat SOOMIQ im neuen NKubator eine neue Heimat gefunden.
