top of page
Cosmetic care ingridient textured bacground .jpg
Spiral industrial production metallic turbine background. Turbine blades wings spiral effe

POWERQUBE UND

Cosmetic care ingridient textured bacground .jpg

ORC-TECHNO-LOGIE

EIN PERPETUUM MOBILE FÜR DIE STROMERZEUGUNG?
JA. IN GEWISSER WEISE SCHON.
PowerQube baut auf das Organic Ranking Cycle (ORC)-Verfahren auf, 
das vorhandene Wärme in Form heißen Wassers oder Abgas zum Betrieb nutzt.
  • Der ORC-Kreislauf beginnt die Energiewandlung in einem Wärmetauscher

  • Das Arbeitsmedium verdampft inter der Wärmeeinwirkung und entwickelt Dampfdruck

  • Der Druck entspannt sich über eine getriebelose Mikroturbine mit 50.000 Umdrehungen pro Minute, die einen integrierten Generator antreibt, der den elektrischen Strom erzeugt

  • Der Dampf gelangt nach der Entspannung in einen zweiten Wärmetauscher, den Kondensator, der integriert gekühlt wird, so dass der Dampf verflüssigt

  • und wieder als Arbeitsmedium dem Kreislauf zugeführt wird.

Termometer.png
ORC-Kreislauf.png

WÄRMEQUELLE:

BIOMASSE HEIZKESSEL

ABWÄRME

BIOGAS

SOLARFELD

WÄRME-

TAUSCHER

PUMPE

KONDENSATOR

(2. WÄRMETAUSCHER)

DER POWERQUBE ENERGIEWÜRFEL
EIN PERPETUUM MOBILE FÜR DIE STROMERZEUGUNG?
JA. IN GEWISSER WEISE SCHON.
PowerQube baut auf das Organic Rankine Cycle (ORC)-Verfahren auf, 
das vorhandene Wärme in Form heißen Wassers oder Abgas zum Betrieb nutzt.
  • Der ORC-Kreislauf beginnt die Energiewandlung in einem Wärmetauscher

  • Das zertifizierte Arbeitsmedium, ein nicht brennbares, nicht giftiges ozon- und klimaschädliches fluid verdampft unter der Wärmeeinwirkung und entwickelt Dampfdruck 

  • Der Druck entspannt sich über eine getriebelose Mikroturbine, die einen integrierten Generator antreibt, der den elektrischen Strom erzeugt 

  • Der Dampf gelangt nach der Entspannung in einen zweiten Wärmetauscher, den Kondensator, der integriert mit der Umgebungsluft gekühlt wird, so dass der Dampf verflüssigt

  • und wieder als Arbeitsmedium dem Kreislauf zugeführt wird.

Prozessauslegung.png
DER POWERQUBE ENERGIEWÜRFEL
(Entwicklungsziel)
Bildschirmfoto 2022-11-09 um 18.54.32.png

VORTEILE DER KLEINEN POWERQUBE

Vorteile PowerQube.png

einfache Kreisprozessauslegung der PowerQube ORC

Virtuelle Prozess-Integrationsplanung (digitaler Zwilling)

durch kleine Baugröße einfach in bestehende Strukturen zu integrieren

mehrere PowerQubes lassen sich modular erweitern (stapelbar, flexibel) 

Einbindung in Energie-managementsystem, gut für redundanten Betrieb geeignet

kostengünstiges kleines System zur Stromerzeugung,

ROI ø 2 ½ Jahre

ORC-Anlagen sind die am weitesten entwickelte Technologie zur Stromerzeugung aus Abwärme

(Forschungszentrum Jülich und GETEC heat&power 2017)

DAS ENTWICKLUNGSZIEL VON SOOMIQ IST, MIT DEM POWERQUBE ENERGIEKRAFTWERK DIE EFFEKTIVSTE UND KOSTENGÜNSTIGSTE LÖSUNG IM ABWÄRMEBEREICH UNTER 200 °C ZU REALISIEREN - UND DIES MIT SEHR KOMPAKTEN ABMESSUNGEN UND EINEM GERINGEN GEWICHT. 

ANWENDUNGSBEREICHE

"Gerade in niedrigeren Temperaturbereichen liegen große Potenziale brach. So sind von einem deutschen Gesamtpotenzial an gasförmiger Abwärme annähernd 70 % einem Temperaturbereich unter 200 °C zuzurechnen und dafür der ORC-Prozess die beste Technologie zur Stromerzeugung aus Abwärme ist".

(ForschungsVerbund Erneuerbare Energien "Innovationsbedarf für Energieeffizienz - Verstromung industrieller Abwärme" 2017)

Bildschirmfoto 2020-04-12 um 10.26.01.pn

KUNDENINTERESSE

Uns erreichen weiterhin Kundenanfragen, die Interesse an der von eiLAB entwickelten ORC-Anlage haben, obwohl aktuell kein Marketing erfolgt, was zeigt, dass gerade im Niedertemperatur-Segment Bedarf an Lösungen wie PowerQube besteht, da diese bisher mit hoher Effizienz und zu attraktiven Preisen nicht angeboten werden. 

"Ich interessiere mich für die Neuerrichtung einer Holzverstromungsanlage. Diese soll stromgeführt betrieben werden, das heißt, es wird eine große Menge Wärmeenergie erzeugt, die von mir zum größten Teil nicht genutzt werden kann."

"Wir werden das BHKW-Projekt umsetzen. Geplant ist, dass wir eine ORC-Anlage (favorisiert Ihre) in das Anlagenkonzept integrieren."

"Wir haben derzeit 3.000 - 6.000 kWh Brüdenwärmeenergie pro Stunde mit einer Eingangstemperatur von 90 - 95°. Wünschenswert für uns wäre, dass wir Strom erzeugen und gleichzeitig unsere Brüden möglichst weit abkühlen." Unternehmen aus dem Lebensmittel und Tierfutterbereich mit weltweit über 200 Standorten

"Für die Rückverstromung der im Betrieb einer Blindleistungs-kompensationsspule anfallenden Abwärme würden wir gerne mit dem ORC-Prozess arbeiten. Wenn es gelingt, Nutzungspotenziale aufzuzeigen, wären wir auch an einer Pilotanlage interessiert." Tochterunternehmen eines großen Energieversorgers

"Im Rahmen einer Optimierung unseres Anlagenparks suchen wir nach Möglichkeiten, die Restwärme unserer Aushärtungsöfen zu nutzen. Die saubere Prozessluft wird aktuell ungenutzt über Kamin abgegeben." 

Deutsches Unternehmen mit Schwerpunkt Filtration mit mehreren Milliarden Euro Jahresumsatz und weltweiter Präsenz

K2_edited_edited_edited.jpg
Ansprechpartner für technische Fragen: 
Kartik Paghadal, M.Sc.
E-Mail: kartik.paghadal@soomiq.de
bottom of page