top of page
Button

CLIMATETECH 
PARTNER UND INVESTOREN

Jeder, der jetzt nicht in Energieeffizienz investiert, ist jemand, der nicht rechnen kann"  

Patrick Graichen
Staatssekretär im BMWK im Juni 2022 

CLIMATETECH- PARTNER BUNDESREGIERUNG

ENERGIEEFFIZIENZ-FÖRDERUNG FÜR UNTERNEHMEN

Es ist an der Zeit, die Abwärmepotenziale in deutschen Unternehmen systematisch zu erschließen. Dies steigert die Wettbewerbsfähigkeit und leistet einen wichtigen Beitrag für den Klimaschutz. Mit unserer "Offensive Abwärmenutzung" ermöglichen wir einen wirtschaftlichen und einfachen Zugang - Rahmenbedingungen und Förderprogramme waren noch nie so attraktiv wie heute."

Rainer Baake,

ehem. Staatssekretär BMWi und jetzt Direktor der Stiftung Klimaneutralität

Das BMWi hat die Energieeffizienz-Förderung für Unternehmen gebündelt, vereinfacht und flexibler gestaltet. Das neue Investitionsprogramm "Energieeffizienz und Prozesswärme aus erneuerbaren Energien in der Wirtschaft" bietet Unternehmen viel Spielraum, um Geld zu sparen und CO2-Emissionen zu verringern. Zudem stärkt dies die Kundenbindung und die Stellung im Wettbewerb, da energiebewusstes Handeln positiv wahrgenommen wird.

FÜR POWERQUBE KUNDEN IST VOR ALLEM DAS MODUL 4 DES PROGRAMMS INTERESSANT

Energiewechsel.png
Button

Modul 4: Energiebezogene Optimierung von Produktionsanlagen und -prozessen (u. a. Abwärmenutzung). Die ORC-Technologie wird hier ausdrücklich als geförderte Maßnahme für die Verstromung von Abwärme genannt.

​

Investitionszuschuss von 30 %, für KMU 40 % (bei außerbetrieblicher Nutzung +10 %)

​

bis zu 500 € pro jährlich eingesparter Tonne CO2, bei mittleren Unternehmen (MU) bis zu 900 €/t CO2, bei kleinen Unternehmen (KU) bis zu 1.200 €/t CO2

Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der Deutschen Energie-Agentur (dena): "Abwärme ist bares Geld, denn mit ihr lassen sich Energiekosten sparen. Die Rendite der Maßnahmen liegt häufig im zweistelligen Bereich". 

Energieeffizienz-Förderung

ENERGIEEFFIZIENZ 

IST DER WICHTIGSTE LEITMARKT DER GREENTECH-OFFENSIVE

DER BUNDESREGIERUNG

GreenTech.png

"Wenn wir es richtig anstellen und eine Dynamik auslösen, können wir einen Boom neuer Technologien erleben, mit neuer industrieller Wertschöpfung und Arbeitsplätzen." Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz 

Das globale Marktvolumen der Umwelttechnik wird sich bis 2025 auf 5,9 Billionen Euro belaufen. 

Dabei wird der GreenTech Leitmarkt Energie-effizienz mit 1,5 Billionen Euro der größte Leitmarkt weltweit sein (Quelle: BMU, Roland Berger "GreenTech made in Germany 2018")

​Die Glas- und Keramikproduktion ist beispielsweise eine der Industrien mit den höchsten Energiekosten von über 20 % der Gesamtkosten.

Graber Stefan_0040 -VA_Headshot.jpg

STEFAN GRABER: SOOMIQ MIT DEM POWERQUBE ENERGIEKRAFTWERK HAT SICH SPEZIELL AUF LÖSUNGEN FÜR DIE ABWÄRMENUTZUNG IN DER INDUSTRIE KONZENTRIERT, WO DAS GRÖßTE EINSPARPOTENZIAL BESTEHT UND DAS POWERQUBE ORC-SYSTEM DIE KOSTENGÜNSTIGSTE UND EFFEKTIVSTE LÖSUNG IST.

 

DESHALB SEHEN WIR HERVORRAGENDE CHANCEN, UM SOOMIQ IM LEITMARKT ENERGIEEFFIZIENZ ALS FÜHRENDES CLIMATETECH-UNTERNEHMEN BEI ORC-LÖSUNGEN IM NIEDERTEMPERATURBEREICH ZU ETABLIEREN. 

Greentech-Offensive

GREENTECH
WISSENS-
NETZWERKE

KOOPERATIONEN UND NETZWERKE 

FÜR DIE WEITER-

ENTWICKLUNG DER 

POWERQUBE ZUR SERIENPRODUKTION.

Dazu haben wir bereits unser Team mit Spezialisten aus den Bereichen Umwelttechnik, Thermodynamik und Maschinenbau verstärkt und werden weiteres Know-how sukzessive aufbauen. Ein erster Forschungs- und Entwicklungsauftrag wurde an Fraunhofer UMSICHT, eines der führenden anwenderorientierten Forschungsinstitute mit weitreichender Erfahrung bei Energiesystemen und ORC-Technik vergeben. Weitere Entwicklungskooperationen sind in Planung. 

Die Metropolregion Nürnberg ist ein bedeutender Standort für die Energiewirtschaft in Deutschland und Europa. SOOMIQ findet im NKubator "Auf AEG" hervorragende Möglichkeiten, mit den bei Energieeffizienz-Themen führenden Universitäten und Energie-Clustern zusammenzuarbeiten. Neben dem Energie Campus Nürnberg und deren Forschungspartnern wie dem Campus of Technology der TH Nürnberg und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, dem Helmholtz-Institut für Erneuerbare Energien und Green Factory BAVARIA sind dies beispielsweise Bayern Innovativ mit dem Cluster Energietechnik, der ENERGIEregion Nürnberg e.V. oder die Bayerische EnergieEffizienz-Netzwerk-Initiative. 

Kooperationen und Netzwerke
Duisburg_ST.png

INNOVATIONEN
FÜR DEUTSCHLANDS KLIMANEUTRALITÄT 

Die International Energy Agency (IEA) schätzt, dass fast 50 % der Emissionseinsparungen, die für Treibhausgasneutralität benötigt werden, durch Technologien erfolgen werden, die sich aktuell noch im Demo- oder Entwicklungsstadium befinden.

Um die Entwicklungszeit vom Pilotprojekt zur skalierbaren Lösung drastisch zu reduzieren, müssen auch die innovationspolitischen Rahmenbedingungen für Start-ups verbesserte werden, die Klimatechnologien entwickeln. 

Klimaneutralität 2045 -

Neue Technologien für Deutschland

Tech for Net Zero Allianz 

Der Forschungs Verbund Erneuerbare Energien schreibt in einem Artikel, "dass speziell für ORC-Anlagen im kleineren Leistungsbereich (unter 200 kW) zur Preissenkung der Anlagen eine serielle Herstellung erforderlich ist", was wir mit der Aufnahme von Beteiligungskapital und Technologieförderung erreichen möchten, damit der schon jetzt angestrebte günstige Preis für das PowerQube Energiekraftwerk noch attraktiver für unsere Kunden wird.  

Unser Angebot für die Entwicklungs- und Wachstumsfinanzierung von SOOMIQ richtet sich an

 â€‹

  • Venture Capital Fonds, Climate Impact Funds und Corporate VC's

  • Beteiligungsgesellschaften wie dem High-Tech Gründerfonds von Bund und KfW oder der Bayerischen Beteiligungsgesellschaft und Bayern Kapital für Forschung und Innovation

  • Industrieunternehmen und KMU, die an der Realisierung der PowerQube-Lösung für die Verstromung von Prozessabwärme und Reduzierung von CO2 in ihren Betrieben interessiert sind

in Kombination mit industrieller Forschungsförderung, Innovationskrediten und Zuschüssen. 

Viele Start-ups in Deutschland schaffen wichtige Innovationen für die Energiewende. "Wir wollen dazu beitragen, dass möglichst viele neue Geschäftsideen den Weg zur Marktreife finden ... und damit die Energiewende stärken" so Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der dena-Geschäftsführung und Mitinitiator des vom BMWi und der dena gegründeten Start-up Energy Transition Hub (SET Hub)

CLIMATETECH-
INVESTOREN

WERDEN SIE EIN TEIL DER 

ClimateTech-Investoren

ERFOLGS-STORY VON SOOMIQ  

DAMIT DIE ENERGIEWENDE GELINGT 

bottom of page